easyWinArt-Update vom 18.09.2025 (5.4968.1809.25)

📢 Wichtige Änderung im Kontoauszugsmanager: Umstellung von MT940 auf SEPA-CAMT

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Kontoauszugsmanager in easyWinArt wurde aktualisiert. Ab November 2025 wird das bisherige MT940-Format von den Banken offiziell abgekĂĽndigt. Ab diesem Zeitpunkt erfolgt der Import ausschlieĂźlich ĂĽber das neue SEPA-CAMT-Format (z. B. CAMT.053.001.08).


🔄 Was ändert sich?

  • easyWinArt erkennt automatisch, ob eine MT940- oder CAMT-Datei vorliegt – keine zusätzlichen Einstellungen notwendig.
  • Statt der bisherigen SWIFT-Textdateien importieren Sie kĂĽnftig die CAMT-XML-Dateien Ihrer Bank. Manche Banken liefern diese als ZIP-Datei, die vor dem Import zu entpacken ist.
  • Der gewohnte Ablauf bleibt bestehen: Buchungen können weiterhin Adressen, Vorgängen und Zahlungen zugeordnet werden, Zahlungen lassen sich automatisch erledigen.

đź“… TagesauszĂĽge beachten

  • CAMT liefert ausschlieĂźlich TagesauszĂĽge (Buchungen eines abgeschlossenen Tages).
  • Diese werden meist gegen 05:00 Uhr morgens von der Bank bereitgestellt.
  • Heutige Buchungen sind nicht enthalten und werden am Folgetag importiert.

🛠 Änderungen in den Einstellungen

  • Bestehende Optionen zur Zuordnung bleiben erhalten.
  • Die Einstellungen
    • „Kontoauszugsimport invertieren“ und
    • „Doppelte SEPA-Referenzen im Verwendungszweck ignorieren“
      gelten nur fĂĽr MT940 und entfallen kĂĽnftig.

⚠️ Hinweise zur Umstellung

  • Beim ersten CAMT-Import können Duplikate auftreten (bedingt durch Formatunterschiede). Diese lassen sich einmalig manuell erledigen.
  • Der Kontostand bleibt dabei stets korrekt.
  • Empfehlung: Wählen Sie beim Umstieg einen kurzen Zeitraum (z. B. nur den Vortag), um Duplikate zu minimieren.
  • Nach der Umstellung sollte dauerhaft nur noch CAMT genutzt werden, um fehlerfreie Ergebnisse sicherzustellen.

âś… Fazit

Für Sie als Anwender ändert sich im Alltag nur wenig. Wichtig ist, dass Sie sich frühzeitig auf das neue SEPA-CAMT-Format einstellen. Damit bleiben Ihre Bankimporte auch in Zukunft reibungslos und sicher.

Bei Fragen steht Ihnen unser Support-Team selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Programm-Version des Updates:
5.4879.1707.24

Framework-Upgrade fĂĽr easyWinArt auf .NET 4.8

Liebe Nutzerinnen und Nutzer von easyWinArt,

um neue KI-Funktionen, Performance-Verbesserungen und langfristigen Support anbieten zu können, aktualisieren wir das zugrunde liegende .NET Framework schrittweise von Version 4.7 auf Version 4.8. Dieser Prozess wird voraussichtlich bis Herbst 2025 abgeschlossen sein.

Bitte prüfen Sie daher jetzt, ob Ihre Windows-Geräte die unten stehenden Mindestvoraussetzungen erfüllen. Nur so stellen Sie sicher, dass easyWinArt auch in Zukunft reibungslos läuft.


Warum das Upgrade notwendig ist

  • Sicherheits- und Wartungsvorteile – Microsoft liefert Fixes und Patches kĂĽnftig nur noch fĂĽr .NET 4.8.
  • Moderne Features – Zahlreiche Schnittstellen und aktuelle KI-Entwicklungen setzen mindestens .NET 4.8 voraus.
  • Kompatibilität – Ab den kommenden Release-Zyklen entwickeln wir ausschlieĂźlich fĂĽr .NET 4.8; ältere Versionen erhalten nur noch kritische Fehlerbehebungen.

UnterstĂĽtzte Windows-Versionen fĂĽr .NET 4.8 (Stand April 2025)

Windows-VersionTypKleinste Build-/Release-Nr.4.8 vorinstalliert?Microsoft-Supportstatus*
Windows 11 21H2 (22000)+Client21H2✔Voll unterstützt
Windows 10 1607 (14393)+Client1607âś” (ab 2004)Nur 21H2 / 22H2 bis 14 Okt 2025
Windows 8.1 UpdateClientKB 2919355âś–Support Ende: 10 Jan 2023
Windows 7 SP1ClientSP1âś–Support Ende: 14 Jan 2020
Server 2025 (Preview)Server LTSCRTM✔ (4.8.1)Noch nicht veröffentlicht
Windows Server 2022Server LTSC20348✔Mainstream bis 13 Okt 2026
Windows Server 2019Server LTSC17763âś–Extended bis 9 Jan 2029
Server version 1809Server SAC1809âś–Serviceende 12 Mai 2020
Server version 1803Server SAC1803âś–Serviceende 12 Nov 2019
Server version 1709Server SAC–✖Nicht unterstützt (4.7.2 max)
Windows Server 2016Server LTSC14393âś–Extended bis 12 Jan 2027
Windows Server 2012 R2Server LTSC9600âś–Support Ende: 10 Okt 2023 (ESU)
Windows Server 2012Server LTSC9200âś–Support Ende: 10 Okt 2023 (ESU)
Windows Server 2008 R2 SP1Server LTSC7601✖Support Ende: 14 Jan 2020 (ESU ’20-’23)
Windows Server 2008 SP2Server LTSC–✖Nicht unterstützt (4.6.2 max)
  • *Quelle: Microsoft Learn, System Requirements for .NET Framework

Verbesserungen in der FiBu-Ausgabe und der Artikelverwaltung

Getrennte FiBu-Ausgabe fĂĽr Debitoren und Kreditoren:
In der Finanzbuchhaltung wurde ein Fehler bei der getrennten Ausgabe von Debitoren und Kreditoren behoben.

Artikelverwaltung:
In den abhängigen MenĂĽfunktionen „Artikel-Kunden-Daten“, „Artikel-Lieferanten-Daten“, „Kunden-Artikel-Daten“ und „Lieferanten-Artikel-Daten“ wurde eine Endlosschleife beseitigt, die auftrat, wenn versucht wurde, doppelte Einträge fĂĽr eine Adresse oder einen Artikel zu erstellen. Dieses Problem, bei dem Pop-up-Fenster wiederholt nach einer neuen Adresse oder einem neuen Artikel fragten, wurde beseitigt.

Programm-Version des Updates:
5.4882.1308.24

Erweiterte Lieferplan-Funktionalität und neue Lizenz „Lieferpläne Advanced“

Mit diesem Update wird eine neue Funktionalität für die Verarbeitung von Lieferplänen in Rahmenaufträgen und -bestellungen eingeführt. Beim Teil- und Sammel-Pushen stehen nun die Lieferplan-Positionen zur Auswahl, anstatt wie bisher die Beleg-Positionen. Dabei können komplette Mengen, Teilmengen oder Übermengen von Lieferplan-Positionen gepusht werden.

Zusätzlich wurden Mechanismen eingeführt, um den Status und die Menge der Lieferplan-Positionen nach dem Pushen entsprechend anzupassen und das Lieferdatum korrekt zu speichern.

FĂĽr die Nutzung ist die Lizenz „Lieferpläne Advanced“ erforderlich, und es mĂĽssen die entsprechenden Einstellungen in der Mandanten-Konfiguration vorgenommen werden.

Programm-Version des Updates:
5.4882.1308.24

Erweiterung XRechnung & FiBu-Ausgabe

XRechnung Erweiterungen: Die XRechnung wurde erweitert. Es gibt nun Anpassungen bei der Übermittlung der elektronischen Adresse des Verkäufers, der Währung und des Lieferdatums, um eine präzisere und standardkonforme Datenübertragung zu gewährleisten.

Berücksichtigung von Verteilschlüsseln in der FiBu-Ausgabe: Zusätzlich wurden in der FiBu-Ausgabe Kostenstellen um die Funktionalität der Verteilschlüssel ergänzt. Kostenstellen können jetzt als Verteilschlüssel gekennzeichnet werden, und diese werden in der FiBu-Ausgabe entsprechend den DATEV-Vorgaben angezeigt.

Programm-Version des Updates:
5.4879.1707.24

Verbesserung Feinplanungs-Leitstand & SDK

Neuterminierung der Arbeitsgänge: Im Verkopplungsmodus „Fertigungsauftrag“ werden Arbeitsgänge neu terminiert, um eine korrekte Reihenfolge und Abstände bei Verschiebungen zu gewährleisten. Ein neuer Konfigurations-Schalter ermöglicht es, diese Logik bei Bedarf wieder auszuschalten.

SDK-Erweiterung: Die Methoden für XRechnung/Zugferd angepasst, sodass sie im SDK verwendet werden können.

Programm-Version des Updates:
5.4877.1007.24

Neue XRechnung-Version 3.0.2 – Erweiterungen und Verbesserungen

Die XRechnung wurde auf Version 3.0.2 aktualisiert. Diese Version umfasst neue Pflichtfelder wie den Geschäftsprozesstyp und die elektronische Adresse des Rechnungsempfängers sowie Verbesserungen in den Geschäftsregeln zur präzisen Darstellung von Zuschlägen, Abschlägen und Preisrabatten.

Zusätzlich wurden neue Felder für die ID des Rechnungsempfängers und Verkäufers eingeführt sowie Mengeneinheiten aktualisiert. Die Verarbeitung der Adress- und Kontaktdaten wurde optimiert, und die Abfrage der Firmendaten verbessert.

Programm-Version des Updates:
5.4876.207.24

Kleinere Verbesserungen

Werkstoff-Bezeichnung: Das Feld für die Werkstoff-Bezeichnung wurde von 20 auf 50 Zeichen erweitert, um detailliertere Bezeichnungen zu ermöglichen.

Auftragsbezogene Bestellung: Ein Fehler wurde behoben, bei dem die Mengeneinheit bei der auftragsbezogenen Bestellung einer manuellen Position nicht korrekt ĂĽbergeben wurde.

Leitstand: Ein Problem im Leitstand wurde behoben, bei dem die Suche nicht sofort angezeigt wurde.

Programm-Version des Updates:
5.4870.2905.24

Neues Hilfsfenster für manuelle Reservierungen von Bedarfen und Beständen

Diese neue Funktionalität ermöglicht das manuelle Reservieren von freien Bedarfen mithilfe freier Bestände. Im Hilfsfenster werden alle nicht-reservierten Bestände und Bedarfe ĂĽbersichtlich angezeigt, sodass eine gezielte Zuordnung vorgenommen werden kann. Ă–ffnen Sie die Reservierungs-MenĂĽfunktion und klicken Sie auf „Reservierung der freien Mengen (Bedarfe und Bestände)“.

Programm-Version des Updates:
5.4865.1305.24

Erweiterung Disposition & Reservierungen

Ein neuer Mandanten-Konfigurations-Schalter wurde implementiert, um die automatische Reservierung von freien Beständen in der Disposition-Bedarf zu deaktivieren. In der vorherigen Logik wurden bei aktivierten Reservierungen automatisch alle verfügbaren Bestände den Bedarfen in der Disposition-Bedarf zugeordnet. Die Bestände wurden nach Datum aufsteigend sortiert und den Bedarfen zugewiesen.

Programm-Version des Updates:
5.4860.2304.24

Verbesserung des Programm-Updates

In diesem Update haben wir die Fehleranzeige im Programm-Update verbessert. Wenn es bei der Ausführung zu einem Problem kommt, wird jetzt zusätzlich eine detailliertere Fehlermeldung angezeigt. Diese zeigt nicht nur den Hauptfehler, sondern auch weitere relevante Informationen, die bei der Fehleranalyse helfen können.

Damit wird es einfacher, die Ursache von Problemen zu erkennen und schneller Lösungen zu finden.

Programm-Version des Updates:
5.4852.2503.24

SDK-Erweiterung

In dieser Version haben wir eine neue Funktionalität für den Serienmail-Versand implementiert. Ab sofort ist der Parameter EMailWichtig über das SDK anpassbar.

Der Parameter EMailWichtig wird standardmäßig über das FormFrameworkSerienEmailEventArgs-Objekt auf „True“ gesetzt, um die bisherige Logik beizubehalten. Falls Sie jedoch die Priorität Ihrer Serienmails anpassen möchten, können Sie den Wert dieses Parameters jetzt flexibel über das SDK ändern.

Diese Erweiterung ermöglicht eine präzisere Steuerung des E-Mail-Versands direkt aus Ihrem individuellen Workflow heraus.

Programm-Version des Updates:
5.4850.2103.24

Verbesserung der Vor-Kalkulation mit Bestell-Beistellungen und der Erstellung der Bestellpositionen mit Bestell-Beistellungen

Bestell-Beistellungen auf der Verkaufs-Stückliste werden nun direkt in die Vorkalkulation einbezogen. Ebenso fließen die Fertigungs-Stücklisten dieser Bestell-Beistellungen in die Kalkulation ein. Ein neuer Button ermöglicht es, die Struktur-Stückliste für die Vor-Kalkulation in einem Pop-Up anzuzeigen.

Bei der Erstellung einer neuen Bestellposition werden Beistellungen nur aus der Verkaufs-StĂĽckliste berĂĽcksichtigt.

Programm-Version des Updates:
5.4843.2202.24