… Die Gründung der IT-Easy GmbH erfolgte im Jahr 1999. Zunächst fungiert die Firma als Systemhaus u.a. für ERP-Software. Besonders großen Wert legt die IT-Easy auf die enge Zusammenarbeit und den Wissensaustausch mit Ihren Kunden. Sie profitiert von den unterschiedlichsten Kundenprojekten, stand vor Herausforderungen, fand Lösungen und schaffte sich so einen umfangreichen Erfahrungsschatz mit individuellem branchenübergreifenden Insider-Wissen. Dieses Know-how spielte fortan für easyWinArt eine große Rolle. Bereits im Jahr 2002 startete die Entwicklung einer eigenen Software unter Einbeziehung der gesammelten Erfahrungen. Das Ziel: Die Entwicklung eines ERP-Systems für mittelständische Betriebe mit der Besonderheit, dass individuelle Anpassungen und spezielle Unternehmensprozesse jederzeit umsetzbar sind. Die IT-Easy startete mit der ERP-Entwicklung für easyWinArt.
Philip Szöke: Teamleiter Standard-Entwicklung, Software-Entwickler und Prokurist bei der IT-Easy GmbH
Philip Szöke ist seit 2020 im Unternehmen, der IT-Easy GmbH, beschäftigt. Seit Anfang 2022 ist er Teamleiter im Bereich der Standard-Entwicklung und seit Dezember 2022 auch Prokurist. In diesem Interview spricht er u.a. über die zukünftige Ausrichtung und über anvisierte Entwicklungen in Bezug auf die ERP-Software easyWinArt:
Hallo Philip! Du bist Teamleiter im Bereich der Standard-Entwicklung. Welche Aufgaben nimmst du in deiner Position wahr?
Philip Szöke: „Meine Aufgabe als Teamleiter ist es, neben der „normalen“ Programmierung, die Prozess-Anfragen zu koordinieren, zu priorisieren und zu prüfen, ob neu programmierte Funktionen unseren Qualitäts-Standards entsprechen.
Darüber hinaus kümmere ich mich seit Dezember 2022, zusammen mit meinem Kollegen Lars Kempa, dem Teamleiter Customer Care & Consulting, und dem Geschäftsführer Dr. Wolfgang Bommes (im Foto links) um die Themen Personal, Ziele und die Ausrichtung des Unternehmens.“
Was bedeutet die Begrifflichkeit „Standard-Entwicklung“ in Bezug auf easyWinArt?
Philip Szöke: „Wir unterscheiden bei der Entwicklung von easyWinArt grundsätzlich zwischen der Standard-Entwicklung, also der Basis oder auch dem Grundgerüst der easyWinArt, und der kundenspezifischen Entwicklung von Programmierungen, die mehr Individualität und umfangreiche Erweiterungsoptionen ermöglichen. Auch wenn im Standard schon zahlreiche Funktionen vorhanden sind, gibt es Prozesse, die bei einigen Kunden individuell abgebildet werden müssen. Das ist dann die sogenannte „Individualentwicklung“, die in den Aufgabenbereich meiner Kollegen fallen. Glücklicherweise sind wir ein gut funktionierendes Team und arbeiten hier „Hand in Hand“ zusammen, so dass der Kunde sich keine Gedanken über Zuständigkeiten und Machbarkeit machen muss.“
An welchen Neuerungen arbeitet gerade das Team für die Standard-Entwicklung? Und: Auf welche Funktionen können sich die Kunden in der Zukunft freuen?
Philip Szöke: “Aktuell arbeiten wir zum Beispiel am elektronischen Rechnungsstandard „X-Rechnung“. Diese Funktion vereinfacht und beschleunigt durch eine einheitliche Formatierung die Übertragung von Rechnungsdaten und erleichtert so den Austausch dieser Daten zwischen Unternehmen. Ein weiteres Projekt ist die Erweiterung der Service-Leistungen. Diese Funktion findet vor allem bei beratenden Dienstleistern Einsatz.
Zurzeit arbeiten wir auch an einigen Kundenwünschen mit dem Status „Proof of Concept“, die Kundenanfragen befinden sich hier also gerade in der Phase der Analyse und Konzeption. Kleinere Projekte lassen sich je nach Komplexität in 1-2 Tagen umsetzen; größere Projekte können auch schon mal mehrere Monate Zeit in Anspruch nehmen. Wichtig ist bei jeder Art der Entwicklung, dass die Updatefähigkeit von easyWinArt in jedem Fall und zu jeder Zeit erhalten bleibt. Das bedeutet, dass ein Kunde jederzeit von einer alten Version auf die neueste Version updaten kann. Ein Vorteil von easyWinArt ist auch, dass Updates unabhängig vom Versionsstand installiert werden können.
Updates veröffentlichen wir zurzeit nahezu wöchentlich. Wir steuern allerdings einen regelmäßigen 14-tägigen Rhythmus an. Hier in unserem Blog findet unser Kunde stets die Informationen darüber, welche Neuerungen programmiert wurden.“
Ein Blick in die Vergangenheit: Welche Entwicklungen gab es im Jahr 2022?
Philip Szöke: „Im Jahr 2022 haben wir vor allem viele interne Projekte umgesetzt. Ein wichtiges Thema waren zum Beispiel Testverfahren und -abläufe. Der Abschluss dieser Projekte ermöglicht uns heute eine Erleichterung der Prozesse und steigert u.a. auch die Effizienz von easyWinArt. Eine – für unsere Kunden – spürbare Erweiterung, bezog sich auf die Lagerhaltung und die Lieferantenbeistellungen. In diesem Bereich können nun beispielsweise neue Belege angelegt und neue externe Lager hinzugefügt werden. Ebenfalls eine größere Erweiterung in der Programmierung gab es bei der Lagerhaltung durch die Einführung der Barcode-Scanner. Mit ihrer Hilfe sind nun Umbuchungen im Lager problemlos und schnell möglich; Inventuren können einfach und effizient durchgeführt werden und auch bei der Kommissionierung sind die Scanner-Handteile ein praktikables und wirtschaftliches Gerät.“
Welche Funktionen in easyWinArt schätzt du besonders?
Philip Szöke: „Es sind nicht unbedingt einzelne Funktionen, die ich besonders schätze. Ich sehe eher das große Ganze: easyWinArt wird stetig weiterentwickelt. easyWinArt ist eine wachsende Software, die sich am Markt orientiert, immer nah am Kunden programmiert wird und auch in Zukunft dauerhaft wartbar bleibt. Jeder Kunde kann easyWinArt so verändern, dass die Software perfekt zu seinen Bedürfnissen passt. Außerdem bin ich stolz darauf, dass wir bei IT-Easy jede Zeile Code selbst geschrieben haben. Jede Zeile Programmiercode kommt aus Korschenbroich. 100 % Made in Germany. Besser noch: 100 % Made in Korschenbroich.“
Vielen Dank für das informative Gespräch.
Philip Szöke: „Gern geschehen. Für Fragen aller Art stehen wir unseren Kunden und ERP-Interessierten gerne zur Verfügung. Über unseren Direkt-Kontakt (Tel.: 02161 277 680) erreichen Sie immer einen kompetenten Ansprechpartner oder Sie kontaktieren uns per Mail info@it-easy.de.“
… Alles begann mit Dr. Wolfgang Bommes. Hinter diesem Namen stecken heute mehr als 30 Jahre ERP-Erfahrung. Seit über 20 Jahren ist er Geschäftsführer des Softwarehauses IT-Easy. Nach erfolgreichem Abschluss der beiden Studiengänge Diplom-Ingenieur und Diplom-Mathematiker war er in namhaften Unternehmen viele Jahre gesamtverantwortlich für die weltweite Organisation, alle Informationstechnologien und die internationale Einführung einer integrierten ERP-Software. Sein maßgeblicher Entscheidungsgrund für ein eigenes Unternehmen: Die Einbringung seiner Lebenserfahrung in die Entwicklung eines eigenen ERP-Systems, das alle Geschäftsprozesse moderner Unternehmen digitalisiert abbildet und smarte Lösungen für die Anwender bietet. Dabei stehen die einfache Usability und die Flexibilität durch Anpassbarkeit im Vordergrund.
Wir begrüßen Yves Leys in unserem Team. Mit Yves Leys stärken wir das Team rund um die Kundenbetreuung. Wir freuen uns über den frischen Wind und wünschen Herrn Leys einen guten Start. Nach seiner Einarbeitung wird Ihnen Herr Leys im Kundenservice mit Rat und Tat zur Seite stehen.
v.l.: Philip Szöke (Teamleiter Standard-Entwicklung); Dr. Wolfgang Bommes (Geschäftsführer und Gründer der IT-Easy); Lars Kempa (Teamleiter Customer Care & Consulting)
Die beiden langjährigen Angestellten Lars Kempa (Teamleiter Customer Care & Consulting) und Philip Szöke (Teamleiter Standard-Entwicklung) wurden am 24.10.2022 mit Prokura ausgestattet. Damit tritt nun eine neue Generation mit auf die Bühne der Unternehmensleitung der IT-Easy.
Zusammen mit dem Geschäftsführer und Gründer der IT-Easy, Dr. Wolfgang Bommes, bilden die drei ein starkes Führungsteam, das zusammen weiterhin für eine gute Unternehmenskultur einsteht. Stets im Fokus: Kundenzufriedenheit, Produktoptimierung und Mitarbeiterzufriedenheit.
Seit Anfang des Monats unterstützt sie uns im Bereich Customer Care & Consulting. Darüber hinaus wird Sie den Bereich der Individualentwicklung unterstützen.