Bugfix für MwSt.-Satz an Adresse | Bugfix für E-Mail-Versand

Bugfix für MwSt.-Satz an Adresse

Seit einigen Wochen konnte es bei den Adressen dazu kommen, dass ein neu zugewiesener MwSt.-Satz nicht gespeichert wurde. Dies wurde behoben.

Bugfix für E-Mail-Versand

Die Ermittlung eines Wertes für die Archivierung von E-Mails im Mail-Archiv von easyWinArt war fehleranfällig, so dass es dazu kommen konnte, das E-Mails aus easyWinArt heraus nicht in allen Fällen tatsächlich versendet worden sind. Dies wurde behoben.

Programm-Version des Updates:
5.4649.1702.22

Erweiterung von easyWinArt für ewaAPI (Smartphone-App-Anbindung) | easyScan-Neon-Bugfix bzgl. Ident.-Nr.

Erweiterung von easyWinArt für ewaAPI (Smartphone-App-Anbindung)

ewaAPI erweitert eine bestehende Installation von easyWinArt ERP um die Funktion des Zugriffs aus dem Internet. Dies wird z.B. für den Einsatz der easyWinArt-App (auf Android oder iPhone) benötigt.

Mit diesem Update wird easyWinArt um die Möglichkeit erweitert, die API für jeden gewünschten Mandanten zu konfigurieren und ein Zertifikat hinterlegen zu können. Dazu hat die Mandanten-Verwltung eine weitere Registerkarte „ewaAPI“ erhalten.

easyScan-Neon-Bugfix bzgl. Ident.-Nr.

Nach einer Verbesserung für Performance wurde die Identnummer nicht korrekt verarbeitet bei der Suche nach dem gescannten Artikel. Dies wurde behoben.

Programm-Version des Updates:
5.4648.1502.22

Bugfix für MT940-Schnittstelle (Kontoauszug) | 2 neue Mandanten-Konfig-Schalter für Drucken

Bugfix für MT940-Schnittstelle (Kontoauszug)

Enthält der Absender ein Hochkomma, konnte es zu fehlehaften Datenbankanfragen kommen welche zum Abbruch des Vorgangs führten. Dies wurde behoben.

2 neue Mandanten-Konfig-Schalter für Drucken

Die Mandanten-Konfiguration wurde in der Registerkarte Drucken-Allgemein um zwei neue Konfigurations-Schalter ergänzt:

  • Fenster ‚Ausgabe-Einstellungen‘ beim Drucken unterdrücken
    Ist diese Option aktiviert, wird unmittelbar vor dem Drucken kein Fenster mehr angezeigt, welches die Auswahl des Druckers sowie die Einstellung einiger weiterer Parameter erlaubt. Stattdessen wird der Druckvorgang direkt mit den Einstellungen gestartet, welche dem Report entnommen werden bzw. welche der Anwender für sich „permantent“ abgespeichert hat.
  • Button ‚Drucken‘ automatisch fokussieren
    Im Fenster zur Auswahl des Reports und der Druck-Methode wird der Fokus direkt auf den Drucken-Button gelegt, so dass mittels Enter-Taste direkt mit dem Druckvorgang auf einen Drucker begonnen werden kann, sobald sich das Fenster öffnet.

Programm-Version des Updates:
5.4646.702.22

Arbeitsgang-Fertigungs-Arbeitsgang-Beziehung | Bugfix Textfeld-Autovervollständigung | Tooltips für SDK-Trigger | Bugfix bzgl. Anzeigenidentifizierer

Arbeitsgang-Fertigungs-Arbeitsgang-Beziehung

Wird ein Fertigungsauftrag automatisch erzeugt, so wird die GUID des Quell-Artikel-Arbeitsganges am FertigungsArbeitsgang gespeichert. Beim Löschen des Artikel-Arbeitsgangs werden die Fremdschlüssel-Verwendungen in FertigungsArbeitsgänge entfernt.

Bugfix Textfeld-Autovervollständigung

Fehler beim Füllen der AutoCompleteSource der TextBox behoben.

Tooltips für SDK-Trigger

Im SDK werden jetzt (sofern bereits hinterlegt) in den zugehörigen Tooltips Erklärungen zu den SDK-Triggern angezeigt.

Bugfix bzgl. Anzeigenidentifizierer

Stammte die Anzeigeidentifizierer-Spalte aus einer anderen Tabelle als der Primärtabelle der Menüfunktion, konnte es zu einem Fehler kommen. Dies wurde behoben.

Programm-Version des Updates:
5.4642.302.22

Preisanpassungs-Funktion für Artikel-Preise

Preisanpassungs-Funktion für Artikel-Preise

In den Menüfunktionen „Artikel“, „Adressen“, „Artikel-Kunden-Daten“, „Artikel-Lieferanten-Daten“, „Kunden-Artikel-Daten“ und „Lieferanten-Artikel-Daten“ wurde eine Funktion zur Preisanpassung implementiert. Diese kann in den jeweiligen Menüfunktionen über den neuen Button in der Funktions-Toolbar oder über den Shortcut Strg+Shift+C aufgerufen werden, nachdem mit der teils neuen Auswahlspalte Datensätze für die Preisanpassung ausgewählt wurden. In dem sich daraufhin öffnenden Dialogfenster können weitere Einstellungen zur Preisanpassung vorgenommen und Informationen über den Umfang der Anpassung eingesehen werden. 

Einstellungen:
Der „Zieltyp“ legt fest, welche verschiedenen Preise angepasst werden und ob sich die Anpassung auf Verkaufs- und/oder Einkaufs-Preise auswirkt (hier Preisauswirkung genannt).
Die Methode legt die Berechnung des neuen Preises fest. Folgende Methoden stehen zur Verfügung:

Prozentual: Ein prozentualer Anteil des aktuellen Preises wird addiert oder subtrahiert.
Faktor: Der aktuelle Preis wird mit dem Faktor multipliziert. Ist das „Dividieren“-Häkchen aktiviert, wird der aktuelle Preis mit dem „Faktor“ dividiert.
Absolut: Der aktuelle Preis wird mit einem absoluten Wert unter der Berücksichtigung des eingestellten Preisfaktors addiert oder subtrahiert.
Überschreiben: Der aktuelle Preis wird mit einem absoluten Wert unter der Berücksichtigung des eingestellten Preisfaktors überschrieben.

Die Nachkommastellen geben an, auf wie viele Nachkommastellen nach der Berechnung gerundet wird.

Im unteren Abschnitt des Dialogfensters wird die Anzahl der Datensätze angezeigt, die unter Berücksichtigung der Einstellungen bei der Durchführung der Preisanpassung verarbeitet werden. Wird der „Ausführen“-Button betätigt, wird zunächst eine Prüfung über geänderte Daten durchgeführt. Sind Daten zwischenzeitlich geändert worden, kann der easyWinArt-Anwender entscheiden ob er die Anpassung dennoch durchführen möchte. Während der Preisanpassung wird der Fortschritt als Zahl der verarbeiteten Datensätze und prozentual als Ladebalken angezeigt. Nach erfolgreicher Ausführung wird ein Protokollierungs-Eintrag in der Preisanpassungs-Protokoll-Menüfunktion angelegt, die geänderten Preise mit ergänzenden Informationen als Excel-Dokument exportiert und eine Abschluss-Meldung angezeigt.

Programm-Version des Updates:
5.4644.302.22

Bugfix für easyWinArt-Start | Konfig-Schalter für Vor-Kalkulation | Bugfix für Drucken bzgl. Kategorien | Geschlossene Struktur für Kategorien | Verbesserung für easyScan Neon

Bugfix für easyWinArt-Start

Nach einer kürzlichen Änderung konnte es zum Fehler beim Start von easyWinArt kommen, wenn der Pfad zur easyWinArt.exe Leerzeichen enthält. Dies wurde korrigiert.

Konfig-Schalter für Vor-Kalkulation

Im Dezember wurde die Vor-Kalkulation in der Berechnungsmethode des Preises so erweitert, dass bei EK-Artikeln die Preise des Stammlieferanten berücksichtigt und verwendet werden, sofern ein Stammlieferant zugewiesen ist. Dafür wurde jetzt ein Mandanten-Konfigurations-Schalter „Stammlieferanten-Preise bei EK-Artikeln einbeziehen“ in der Registerkarte Artikel angelegt, über den die neue Funktion aktiviert werden kann. Ohne Aktivierung wird die bisherige Berechnung angewendet, welche nur neutrale Artikelpreise berücksichtigt.

Bugfix für Drucken bzgl. Kategorien

Beim Drucken konnte es zu Fehlern kommen, sofern die Auswahl der Datensätze der Suchliste über die Registerkarte „Kategorien“ im Navigationsbereich erfolgte. Dies wurde behoben.

Geschlossene Struktur für Kategorien

Um die Arbeit in der Registerkarte „Kategorien“ des Navigationsbereiches für große Strukturen intuitiver und übersichtlicher zu gestalten, wird die Baumstruktur beim Öffnen der Menüfunktion ab jetzt komplett geschlossen dargestellt. Dann kann der gewünschte Zweig schnell und einfach gezielt geöffnet werden.

Verbesserung für easyScan Neon

Der interne Algorithmus zur Suche nach einem eingescannten Artikel im Artikelstamm der Datenbank wurde verbessert, so dass sich teilweise die Geschwindigkeit erhöhen kann.
Werden Etiketten mittels easyWinArt ausgedruckt, so dass ein Präfix zur Erkennung des Typs vorangestellt ist (z.B. A$ für Artikel-Nr. oder I$ für Ident-Nr.), so erfolgt die Suche nur noch im entsprechenden Datenbankfeld und nicht mehr in anderen Feldern. Auch dies kann zu erhöhter Geschwindigkeit bei der Artikelsuche führen und fehlerhafte Auswahl vermeiden.

Programm-Version des Updates:
5.4641.2601.22

Änderungen am easyWinArt-Dienst, auch bzgl. easyScan Neon | Verbesserung und Bugfixing für Inventur-Zählung | Bugfix für Schnellstart | Bugfix für Barcodescanner-Verwaltung | Bugfix für easyScan Neon

Änderungen am easyWinArt-Dienst, auch bzgl. easyScan Neon

Der easyWinArt-Dienst wurde insgesamt überarbeitet, so dass er stabiler arbeitet und aussagekräftige (Fehler-)Meldungen ausgibt. Er startet jetzt nicht mehr automatisch in festen Intervallen neu, so dass ein über den Dienst betriebener easyScan Neon nicht mehr unterbrochen wird, sondern dauerhaft durcharbeiten kann. Wird der Dienst (manuell) beendet, beenden sich die untergeordneten Prozesse jetzt direkt. Außerdem geht der Dienst sparsamer mit Datenbankzugriffen um.

Verbesserung und Bugfixing für Inventur-Zählung

Die Funktion des Config-Datei-Schalters ‚InventurZählungBeiNeuLetztenLagerplatzWiederEinstellen‘ lässt sich jetzt mit einem neuen Button in der Menüfunktions-Symbolleiste jederzeit ein- und auschalten, der Config-Datei-Schalter stellt die Vorbelegung für diesen Button beim Starten der Menüfunktion dar.
Das Label zum Öffnen des Artikels ist jetzt deaktiviert, wenn gerade kein Artikel ausgewählt ist.
Die interne Programmlogik bzgl. Lagerort und Magazin wurde so geändert, dass es nicht mehr vorkommen sollte, dass vom Anwender ein Zähl-Datensatz abgespeichert wird, dessen Lager-Magazin nicht zum Lagerort dieses Datensatzes gehört.

Bugfix für Schnellstart

Im Auswahlfeld ‚Schnellstart‘ des Navigationsbreiches fehlte seit einiger Zeit der leere Eintrag, weshalb ein Leeren nicht möglich war.

Bugfix für Barcodescanner-Verwaltung

Die Barcodeleser-Verwaltung konnte wegen einer übereifrigen Plausibilität nicht mehr geöffnet werden, wenn keine Datensätze vorhanden waren.

Bugfix für easyScan Neon

Bei der Verwendung von Menüpunkt 96 wurde nicht wie vorgesehen Enter an das „Eintippen“ des Barcodes per „Tastatus-Simulation“ angehangen, dies wurde behoben.

Programm-Version des Updates:
5.4640.1901.22

GUI der Inventur-Zählung | Neue Reports bei Adressen | easyScan Neon: Scrollen und Funktions-Lagerorte für Info | Verbesserungen für Neue-Belegversion-Funktion

GUI der Inventur-Zählung

Identnummer in Suchliste und im Detailbereich ergänzt, damit Anwender besser mit den Zählungen arbeiten können, welche den Artikel über seine Ident-Nr. identifizieren.
Artikel-Label an der Artikel-Textbox ergänzt, über das der Artikel im Artikelstamm geöffnet werden kann.
Überschrift im Detailbereich entfernt, weil unnötig, haben andere Menüfunktionen so auch nicht. Statt dort wird die Bezeichnung der Inventur (falls vorhanden) jetzt hinter der Menüfunktions-Überschrift angezeigt.
Menüfunktions-Symbolleiste ergänzt.
Checkbox ‚Schnellerfassung der Inventur-Zählung‘ entfernt, Funktion umbenannt in ‚Schnellerfassungs-Modus‘ und als Toolbar-Button in der neuen Menüfunktions-Symbolleiste realisiert. Tooltip entsprechend angepasst und verbessert. Eine Checkbox im Detailbereich zur Steuerung des Verhaltens der Menüfunktion etc. ist unglücklich, weil der Anwender in der Regel zunächst davon ausgeht, dass die Checkbox Daten des Datensatzes aus der Datenbank wiedergibt.
Breiten der Controls auf den zu erwartenden Inhalt angepasst.
Chargen-Controls sind ab jetzt bei Nicht-Chargen-Artikeln nicht mehr nur readonly, sondern disabled.
Obere Steuerelemente-Gruppe umbenannt in ‚Zählung erfassen‘.
Feld ‚Zähl-Bestand‘ umbenannt in ‚Gezählt‘.
Untere Steuerelemente-Gruppe umbenannt in ‚Infos nach der Inventur-Buchung‘ und bei noch nicht gebuchter Inventur disabled, weil die Daten erst mit dem Buchen der Inventur gefüllt werden.
In Registerkarte ‚Lagerbewegungen nach der Zählung‘ Extra-Button unterhalb der Tabelle entfernt, dafür Button 1 aktiviert mit Text ‚Anzeigen‘. Doppelklick auf Tabelle passend realisiert.
Lagerort-Auswahl-Feld um leeren Eintrag ergänzt, damit bei neuen Datensätzen nicht automatisch der erste Wert gefüllt wird (Füllen soll dem Anwender überlassen bleiben) und damit bei leerer Suchliste kein Wert im Auswahlfeld steht.
Gezählt-Feld wird nach Neu nicht mehr mit 0 vorbefüllt, damit der Anwender gezwungen ist, den von ihm gezählten Wert (auch wenn er 0 gezählt hat) einzutragen.

Neue Reports bei Adressen

Mernüfunktion: Adressen – Drucken -> Kunden-Artikel-Umsatz, Lieferanten-Artikel-Kosten, Kunden-Artikel-Umsatz mit Zeitraum-Auswahl, Lieferanten-Artikel-Kosten mit Zeitraum-Auswahl, Kunden-Artikel-Umsatz 7 Jahre Übersicht, Lieferanten-Artikel-Kosten 7 Jahre Übersicht, Kunden-Umsatz-Verlauf, Lieferanten-Kosten-Verlauf
Mernüfunktion: Adressen – Liste -> Kunden-Umsatz 7 Jahre Übersicht, Lieferanten-Kosten 7 Jahre Übersicht

easyScan Neon: Scrollen und Funktions-Lagerorte für Info

Für die Info-Funktion des easyScan Neon (Hauptmenüpunkt 2) wurde das Scrollen ergänzt. Aktuell wird mittels 9+Enter runter- und mit 3+Enter hochgescrollt. Sollte das einem Anwender zu umständlich sein, besteht die Option, sofern er auf eine Funktionstaste verzichten kann (z.B. auf F4 für das löschen des gesamten Display-Inhalts), per Basisstation-Konfiguration für seine gewünschte(n) Basisstation(en) das Absenden der 9 für das Runterscrollen auf die Funktionstaste zu konfigurieren. Möchte er auch das Hochscrollen mit einem Tastendruck verwenden können, wäre eine weitere Funktionstaste dafür umzukonfigurieren, sofern er auch auf diese verzichten kann.
Die Info-Funktion zeigt jetzt auf Kundenwunsch auch Bestände auf Lagerplätzen mit Lagerfunktion (Fertigungsbereitstellung etc.) an. Sollte das bei anderen Kunden wiederum nicht erwünscht sein, wäre eine Konfiguration dafür zu realisieren.

Verbesserungen für Neue-Belegversion-Funktion

Tooltips, Texte und Logik verbessert bei der Neue-Belegversion-Funktion an den Vorgangs-Belegen.

Programm-Version des Updates:
5.4636.501.22

Bugfix für Update | Kontextmenüs im Navigationsbereich | Bugfix im Leitstand | Bugfix bei Mwst-(Prozent-)Sätzen

Kontextmenüs im Navigationsbereich

Die Kontextmenüs im Navigationsbereich wurden bzgl. der Texte und Logiken verbessert.

Bugfix im Leitstand

Bug im Leitstand korrigiert: Wurde im Leitstand Ausnahmezeiten hinterlegt, die (ab dem Zeitpunkt einer Aktualisierung) eine Betriebpause von über einer Woche verursachen, konnte der Hauptkalender aus der Mandantenkonfiguration nicht korekt geladen werden.

Bugfix bei Mwst-(Prozent-)Sätzen

Bug bezüglich der Eindeutigkeits-Prüfung an den Mwst-(Prozent-)Sätzen behoben.

Bugfix für Update

Wenn Dateien im Application-Ordner nicht gelöscht bzw. nicht dahin kopiert werden können, und der Anwender den Wiederholen-Dialog abbricht, kam es zum Fehler-in-Fehler, weil versucht wurde, eine Nothing-Exception zu verarbeiten. Dies wurde behoben.

Programm-Version des Updates:
5.4635.3012.21

Info für easyScan Neon | Tastatur-Modus für easyScan Neon | Bugfix Leistungsort | GUI-Verbesserung für abweichende Adressen | Bugfix Betriebskalender

Info für easyScan Neon

Die Info-Funktion (Punkt 2 des Hauptmenüs) ist in einer ersten Version fertiggestellt. Dabei können die Ergebnisse noch nicht durchgescrollt werden, d.h. es werden je Ergebnis maximal 5 Zeilen dargestellt. Ein bzw. mehrere Sternchen deuten an, wenn noch mehr Zeilen folgen würden. Abfragen lässt sich der Inhalt eines Lagerplatzes, die Lagerbestände eines Artikels und die Info bzgl. Kombination aus Artikel und Lagerplatz.

Tastatur-Modus für easyScan Neon

Es wurde für den easyScan eine Barcode-Tastatur-Übertragung ergänzt. Über den den Hauptmenüpunkt 97 wird der eingescannte Barcode an den PC übergeben, als wäre er per Tastatur eingetippt worden. Gleiches gilt für den Hauptmenüpunkt 96, jedoch zusätzlich wird der Barcode mit Enter abgeschlossen.

Bugfix Leistungsort

Beim Start einer Vorgangs-Menüfunktion mit von Beginn an leerer Suchliste wurde der Leistungsort bei einem neuen Beleg nicht automatisch vorbelegt. Dies wurde behoben.

GUI-Verbesserung für abweichende Adressen

Ansprechpartner-Abteilung entfernt (um weniger Höhe zu erhalten, so dass der Registerkarten-Inhalt nicht höher ist als links der Inhalt im Detailbereich), Steuerelemente kompakter angeordnet, Label vor Leistungsort entfernt.

Bugfix Betriebskalender

Fehler bei der Eindeutigkeitsprüfung von Datum beim Betriebskalender auf Grund von englischen SQL Server behoben.

Programm-Version des Updates:
5.4633.2412.21

Bugfix für Inventur-Bewertung mit Eigentumsvorbehalt | Korrektur für Wareneinlagerung an Position

Bugfix für Inventur-Bewertung mit Eigentumsvorbehalt

Eine Fehlerbehebung am 09.12. benötigte eine Anpassung, welche dazu führte, dass die Inventur-Bewertung speziell mit eingeschalteter Option Eigentumsvorbehalt nicht ausgeführt werden konnte. Dies wurde behoben.

Korrektur für Wareneinlagerung an Position

Der Button für die Wareneinlagerung wird jetzt ausgeblendet, wenn die Suchliste leer ist.

Programm-Version des Updates:
5.4632.2212.21

OSS-Ländertyp-Verwaltung und Ort der Leistungserbringung | Inventur-Erweiterung für Adress-Lager | Übersicht Dispo-Bestand | Alle Belege in Verknüpfungen | UX Mandanten-Verwaltung | Erweiterung easyScan-Logging | Bugfix Belege-Pushen | Bugfix easyScan-Log

OSS-Ländertyp-Verwaltung und Ort der Leistungserbringung

Erweiterung der Menüfunktion Vorgangs-Belege um den Ort der Leistungserbringung und die USt-ID für die Einmallieferadresse. Diese neuen Informationen werden benötigt, um die korrekte Ermittlung des passenden Mwst.-Satzes komplett abbilden zu können.
Erweiterung der Menüfunktion Länderkennzeichen um die Option OSS-Ländertyp als Vorbereitung zum Ausbau des OSS-Ländertyps an der Adresse und zur zukünftigen Nutzung zur Ermittlung des korrekten Mwst.-Satzes.
Als OSS gekennzeichnete Ländertypen und dazugehörige Mwst.-Sätze und Mwst.-Prozent-Sätze werden beim Kunden ergänzt, sofern sich Änderungen ergeben. Damit auch Nicht-OSS-Ländertypen und dazugehörige Mwst.-Sätze und Mwst.-Prozent-Sätze ergänzt werden, ist die neue Option ‚Ländertypen, Mwst.-Sätze und Mwst.-Prozentsätze auf dem neusten Stand halten‘ in der Mandanten-Konfiguration zu setzen.
An den drei Stellen (Adressen, Artikel-Ländertyp-Mwst.-Sätze, Länderkennzeichen) mit Auswahlmöglichkeit eines Ländertyps stehen nur die Ländertypen zur Auswahl, welche nicht als OSS-Ländertypen eingestellt sind.

Inventur-Erweiterung für Adress-Lager

Die Menüfunktion Inventur wurde um den Inventur-Umfang hinzugefügt. Es kann zwischen „Eigene Ware im eigenen Haus“, „Ein Lieferant“ und „Ein Kunde“ ausgewählt werden. Bei „Eigene Ware im eigenen Haus“ läuft die bisherige Logik ab, d.h. es können bei der Zählung alle normalen Lagerorte und EK/VK-Konsi-Lager gezählt werden. Beim Inventur-Umfang „Ein Lieferant“ bzw. „Ein Kunde“ können die externen- oder Kunden-Lagerorte des eingestellten Lieferanten/Kunden gezählt werden.
Die Oberfläche der Menüfunktion wurde teilweise verbessert und überarbeitet.
Die bisherige Soll-für-Ist-Logik wurde umbenannt in Inventur-Komfort. Eine solche Konfort-Funktion (Mit 0 vervollstänidgen oder mit Bestand vervollständigen) ist jetzt nicht mehr vorausgewählt, sondern freiwillig. Wurde keine Komfort-Funktion ausgewählt und wurden nicht alle zum eingestellten Inventur-Umfang gehörenden Lagerbestände gezählt, so wird dies angezeigt und das Buchen der Inventur ist nicht möglich, bis entweder die Zählungen entsprechend vervollständigt werden oder eine Komfort-Funktion ausgewählt wird.

Übersicht Dispo-Bestand

Die Dispo-Bestand-Anzeige (zu sehen z.B. in der Registerkarte ‚Dispositiv erzeugte Bestände‘ am Fertigungsauftrag oder in der Registerkarte ‚Dispositive Verknüpfungen‘ am Auftrag) wurde um die zwei Spalten ‚Status-Bestand‘ und ‚Menge-Offen-Bestand‘ erweitert. Schaut man sich z.B. einen Fertigungsauftrag an, für dessen Stückliste Material bestellt und gefertigt wird, so kann jetzt in der Registerkarte abgelesen werden, welchen Status die Bestellung bzw. der untergeordnete Fertigungsauftrag hat bzw. wie es dort um die offene Menge steht. Wird dieser Bestand auch tatsächlich für den Bedarf eingesetzt, mit dem er dispositiv verknüpft ist, für den die Dispo ihn also angelegt hat, so lässt sich mit den neuen Informationen leichter ablesen, ob mit der Fertigung begonnen werden kann, weil die untergeordneten Materialen fertig geliefert bzw. fertig gefertigt sind.

Alle Belege in Verknüpfungen

Funktion „Alle Belege anzeigen“ an der Registerkarte Verknüpfungen erweitert, so dass auch die Lieferanten-Beistell-Belegtypen aufgelistet werden.

UX Mandanten-Verwaltung

Für Button ‚LeereDatenbankenErzeugen‘, heisst jetzt ‚Mandanten-Datenbank‘ anlegen. Texte der Meldungen verbessert, auch hinsichtlich dessen, dass es jetzt nur noch eine Datenbank je Mandant ist.

Erweiterung easyScan-Logging

In der Logdatei werden Start und Ende der Verbindung besser dargestellt.

Bugfix Belege-Pushen

Bei Belegen mit Vorab-Dispo-Positionen und ausgeschalteten automatischen Lagerbuchungen kam es zum Fehler, so dass Pushen nicht möglich war. Dies wurde behoben.

Bugfix easyScan-Log

Beim Schließen der COM- /TCP-IP-Verbindung konnte es zum Fehler kommen, wenn diese gar nicht instanziert war.

Programm-Version des Updates:
5.4631.2112.21

Bugfix im Lager | Positions-Rabatt-Funktion im SDK

Bugfix im Lager

Bei Lagerbuchungen mit bestimmten Zahlen konnte es zum Abbruch des Prozesses wegen unerfüllter Plausibilität kommen, obwohl die Zahlen in Ordnung sind.

Positions-Rabatt-Funktion im SDK

Es wurde die Klasse VorgangsPositionen mit der Prozedur VorgangsPositionenRabattAnpassen ergänzt mit folgender Funktion: Anpassen von Adressrabatt und/oder Positionsrabatt beliebiger Positionen eines Vorgangs-Beleges.

Programm-Version des Updates:
5.4629.1512.21

Änderung an Inventur-Bewertung | Lieferplan-Lieferung erweitert | Stornieren Fibu-gebuchter Belege

Änderung an Inventur-Bewertung

Bisher hat die Menüfunktion Inventur-Bewertung Artikel mit aktiver Option „Manueller Inventur-Preis“ komplett ignoriert. Jedoch wurde dann für diese Artikel auch keine Menge zum Bewertungszeitpunkt festgehalten, welche durchaus interessant sein kann, auch wenn kein Inventur-Preis automatisch berechnet werden soll. Ab jetzt werden bei der Bewertung alle lagerfähigen Artikel bearbeitet, so dass eine entsprechende Ausgabe aus der Menüfunktion Inventur-Bewertung vollständig bzgl. der Lagerbestände zum Bewertungszeitpunkt ist.

Lieferplan-Lieferung erweitert

Zum Lieferplan-Eintrag, welcher beim (Teil-)Pushen eines Rahmenauftrags erzeugt wird, werden jetzt analog zu Kommentar und Datumstext jetzt auch die Felder Fremdposition, gewünschtes Datum (mit Woche und Jahr) und bestätigtes Datum (mit Woche und Jahr) übernommen.

Stornieren Fibu-gebuchter Belege

Neben den VK-Rechnungen ist es nun auch möglich, die nachvollgenden Beleg-Typen zu stornieren, unabhängig ihres Fibu-Gebucht-Status.
Auch diese Beleg-Typen werden wie vom DATEV-Format vorgesehen als „Generalumkehr“ exportiert.
Die Beleg-Typen sind:

  • VK-Gutschrift
  • EK-Verbindlichkeit
  • EK-Gutschrift

Programm-Version des Updates:
5.4628.1312.21